Wie kann ich bestimmen, welche Produktmerkmale zueinander passen?
Im K3 werden Gültigkeiten von Merkmals-Kombinationen in Tabellen definiert.
Griff | Dekor | Serie |
---|---|---|
Lang | Birke | Smart |
Bogen | Birke | Smart |
Druck | Birke | Smart |
Lang | Alle Werte | Smart |
Bogen | Alle Werte | Smart |
Alle Werte | Alle Werte | Modern |
Diese Regel für ein Schranksystem sagt aus, dass
- bei der Serie "Smart" bei "Birke" jeder Griff, bei allen anderen Dekoren nur "Lang" und "Bogen" funktioniert
- während bei der Serie "Modern" jede Kombination gültig ist.
Es kann beliebig viele solche Tabellen geben, was beliebig komplexe Gültigkeitsregeln erlaubt.
Voraussetzungen
- Sie haben einen Konfigurator angelegt.
- Alle notwendigen Merkmale und Ihre Werte sind angelegt.
Regel anlegen
- Klicken Sie im Editor in der Seitenleiste auf Regel
- Klicken Sie auf + Regel hinzufügen
- Geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung ein
- Klicken Sie auf Regel erstellen
- Klicken Sie auf Bearbeiten
- Der letzte Punkt in der Seitenleiste ist Merkmalskombinationen. Setzen Sie den Haken.
- Wählen Sie unter Merkmale alle Merkmale aus, die in der Tabelle stehen sollen (also die Spalten).
- Klicken Sie auf Speichern
- Nun können Sie die gültigen Kombinationen erfassen. Dabei können Sie immer auch die Option "Alle Werte" wählen.
- Probleme mit Ihrem Regelsystem werden Ihnen rechts oben angezeigt.
Wie verwende ich zahlenwertige Merkmale?
Wenn Sie eine Zahleneingabe haben, beispielsweise eine "Länge", dann können Sie die Gültigkeit ebenfalls angeben, indem Sie einfach Intervalle aufschreiben.
Länge | Anzahl Säulen |
---|---|
1-10 | 2 |
10-20 | 3 |
20-100 | 4 |
Diese Regel bestimmt die Anzahl von Säulen in Abhängigkeit der Länge.
Hierbei taucht folgendes Problem auf: Was, wenn der Nutzer den Wert "10" eingibt. In diesem Fall wäre als "Anzahl Säulen" sowohl 2 als auch 3 gültig. Möchte man dies genauer formulieren, kann man exklusive Intervallgrenzen definieren:
Länge | Anzahl Säulen |
---|---|
[1;10) | 2 |
[10;20] | 3 |
(20;100] | 4 |
Hier würde bei 10 und bei 20 nur der Wert 3 für die Anzahl Säulen gültig sein.
Wird ein zahlenwertiges Merkmal in einer Regel verwendet, so wird dadurch auch der Gültigkeitsbereich der Eingabe überhaupt begrenzt, in obigem Beispiel auf 1 bis 100. Das ist eine Alternative zur Angabe von Minimum un Maximum im Tab Optionen den Merkmales.
Möchte man das nicht, so kann man eine Seite eines Intervalles ganz offen lassen:
Länge | Anzahl Säulen |
---|---|
;10) | 2 |
[10;20] | 3 |
(20; | 4 |
Was sind Aktionen?
Wenn Sie auf Bearbeiten klicken, erscheinen in der Seitenleiste ausser Merkmalskombinationen noch viele weitere Optionen, z.B. "Anzeige von 3D-Modellen" u.v.m.
In einfachen Situationen, wenn die Aktion nur von einem einzigen Merkmal abhängt (das ist z.B. bei Farbwahlen im Normalfall so), müssen Sie keine Regel dafür anlegen, sondern können das direkt am Merkmal im Tab Aktion steuern. In komplexeren Situationen erstellen Sie eine Regel.
Damit können Sie, wenn eine Kombination von Merkmalswerten gewählt wird, bestimmte Aktionen auslösen. Diese Aktionen sind in anderen Artikeln genauer beschrieben, z.B. unter Aufdruck.