Zum Hauptinhalt springen

Wie kann ich den Kunden Produktteile hinzufügen lassen?

Stellen Sie sich vor, sie möchten Messestände verkaufen. Natürlich können Sie mit dem K3 die Stände auswählen lassen, ihre Farbe bestimmen und auch ein Firmenlogo aufdrucken.

Aber was, wenn der Messestand mit Stühlen, Tischen, Counter und Displays ausgestattet werden soll? Und zwar in einer Anzahl, die Sie vorher nicht festlegen? Wenn also Ihr Gesamtprodukt aus Teilen besteht, die der Kunde mit einer Anzahl wählen kann.

Das passiert nicht nur bei Messeständen, sondern auch bei Fenstern mit mehreren Flügeln, Schränken mit mehreren Einbauelementen, PV-Anlagen mit mehreren Panels und Partyzelten mit Wandplanen.

Oft also - wie wird das im K3 abgebildet?

Die Lösung: Teileliste

Das Werkzeug hierfür ist eine Teileliste. Das ist ein Produktmerkmal, das zunächst einer Auswahl ähnelt. Sie können also mehrere Werte angeben, aus denen Ihr Kunde auswählen kann. Diese Werte sind der "Typ" des Produktteils, in obigem Beispiel gäbe es also die Werte Stuhl, Tisch, Counter und Display.

Der Kunde kann aber nicht einen dieser Werte auswählen, sondern er kann beliebig viele Teile dieser Typen in die Teileliste aufnehmen.

Und der besondere Clou: Jedes Teil kann für sich genommen erneut konfiguriert werden!

Dazu können Sie weitere Merkmale anlegen, die für jedes Teil der Liste unabhängig voneinander festgelegt werden können.

info

Durch das Hauptprodukt mit seinen - ggf mehreren - Teilelisten, die Ihrerseits wieder Teilelisten enthalten können, entsteht eine Struktur, die im Variantenmanagement Variantenbaum genannt wird. Der K3 hält sich damit an bekannte Standards. Sie können mit dem Variantenbaum extrem komplexe Produktstrukturen abbilden.

Eine Teileliste einrichten

  • Öffnen Sie den Editor des Konfigurators.
  • Falls noch nicht geschehen, legen sie durch Klick auf + Reiter den ersten Konfigurationsschritt an.
  • Klicken sie nun auf + Merkmal. Damit legen Sie ein Merkmal an.
  • Geben Sie dem neuen Merkmal zunächst den Namen den Ihr Kunde auch sehen soll.
  • Wählen Sie als Darstellung die teileliste aus.
  • Klicken Sie auf Anlegen. Die neue Liste erscheint sofort im Konfigurator, ist aber noch leer.
  • Die Liste selbst wird üblicherweise keine Aktionen auslesen, überspringen Sie diesen Tab.
  • Als Werte erfassen Sie nun die Typen der Teile, die hinzugefügt werden können sollen
    info

    Wenn Sie zwei Typen hinzufügen wollen, die ihrerseits durch verschiedene Merkmale konfiguriert werden, dann legen Sie dafür zwei getrennte Listen an

  • Erfassen Sie nun die Werte. Geben Sie dazu jeweils die Anzeige an.
  • Klicken Sie zum Abschluss auf Fertig. Damit ist die Teileliste fertig angelegt.

Sie können nun in der Vorschau bereits ausprobieren, wie Sie mehrere Teile in die Liste aufnehmen.

Den Konfigurator für die Teileliste einrichten

  • Wenn Sie ein Teil in die Liste eingefügt haben, erscheint dahinter das Stiftsymbol zum Konfigurieren dieses Teiles. Klicken Sie darauf.
  • Da Sie im Editor sind, erscheint hier der Knopf + Merkmal
  • Nun können Sie ein oder mehrere Merkmale anlegen, mit denen die Teile (aller Typen in der Liste) konfiguriert werden.
info

Sie erstellen damit einen eigenen Konfigurator für die Teileliste. Darin können Sie alle Möglichkeiten nutzen, die Sie auch für den Konfigurator des Hauptprodukten in der Hand haben.

Nächste Schritte