Seitenelemente
Wir bieten im K3.Veranda die Möglichkeit, Seitenelemente zwischen den Pfosten einzubauen. Dabei ist es wichtig
zu verstehen, dass die Anzahl der Seitenelemente dynamisch sein kann: je nach Breite verbauen Sie vermutlich
mehrere Pfosten, also können vorne auch mehrere Elemente verbaut werden.
Ganz ähnlich verhält es sich bei freistehenden Dächern - da ist es zusätzlich möglich, auch die hintere Seite
mit Elementen zu bebauen.
Wir bieten diese Seitenelemente an:
- Keil: An der linken oder rechten Seite kann ein Keil verbaut werden, der die Dachneigung ausgleicht. Pro
- Rahmenwand: An allen Seiten können Rahmenwände verbaut werden. Pro
- Schiebetür: An allen Seiten können Schiebetüren verbaut werden. Pro
- Sichtschutzwand mit Aufbau: An allen Seiten können Sichtschutzwände verbaut werden.
Diese funktionieren weiterhin mit Aufbau von Rahmenwand oder Schiebefenster. Enterprise
- Sichtschutzwand mit voller Höhe: An allen Seiten können Sichtschutzwände mit voller Höhe verbaut werden. Enterprise
- Senkrechtmarkisen: An allen Seiten können Senkrechtmarkisen verbaut werden. Pro
Merkmal der Seitenelemente
Zu Beginn müssen wir eine besondere Auswahl vom Typ Komponenten anlegen. Diesen Typ haben wir in den
vorherigen Schritten noch nicht benutzt, daher hier ein kurze Erläuterung, was sich dahinter verbirgt:
Komponenten sind dynamische Listen. Sie können also unterschiedlich viele Elemente beinhalten.
Zur Konfiguration fügen wir so einer Komponente Elemente hinzu.
Das Merkmal <Komponenten> "Seitenwände"
selbst benötigt keinen Key. Die enthaltenen Werte stehen für die
vier möglichen Seiten eines Terrassendaches - links, rechts, vorne, hinten. Dazu legen Sie bitte diese
Werte mit entsprechenden Keys an:
"Seitenwand links" [seitenwandLinks]
"Seitenwand rechts" [seitenwandRechts]
"Seitenwand vorn" [seitenwandMittig]
"Seitenwand hinten" [wandHinten]
Befüllung der Seitenelemente
Hierfür nutzen wir eine der komplexesten Funktionen im K3. Das System unterstützt die Befüllung der Komponentenliste
mit einer berechneten Anzahl an Seitenteilen.
Dazu legen wir eine Regel "Seitenelemente" an. Diese soll ander als alle bisheringen Regeln
nicht Gültigkeiten steuern, sondern die zahlenmäßige Befüllung der Liste regeln. Um das zu Erreichen,
wählen wir bei der Anlage der Regel im Bereich "Produktstruktur" die Option
"Befüllen von Komponentenmerkmalen" aus. Dabei wählen wir das eben angelegte Merkmal "Seitenwände" als
Komponentenmerkmal aus.
In der Regelübersicht legen nun für alle vier Werte von "Seitenwände" Regelzeilen an.
Dabei wählen wir nicht nur den Wert aus (z.B. "Seitenwand links"), sondern auch die Anzahl.
Wie das für die verschiedenen Seiten aussieht, beschreiben wir im Folgenden:
Seitenelemente links & rechts
Die ersten beiden Zeilen sind simpel - Sie bieten vermutlich bei jedem Dach immer die Möglichkeit,
genau ein linkes und ein rechtes Element zu verbauen.
Dafür fügen Sie als erste Zeile "1x Seitenwand links" und als zweite Zeile "1x Seitenwand rechts" hinzu. Um die Anzahl einzustellen, klicken Sie einmal auf das anfängliche "0 x". Es erscheint ein Dialog "Anzahl", in dem Sie schlicht eine "1" eintragen.
Sie können dies bereits überprüfen: Zurück im Konfigurator wird das Merkmal "Seitenwände" bereits mit den entsprechenden Elementen (links, rechts, vorne hinten) befüllt werden. Sie sollten auch bereits eine Rückmeldung des 3D-Modells sehen können. Wenn Sie mit der Maus über das Seitenteil in der Liste hovern, wird Ihnen die 3D-Szene den Platz dieses Seitenelementes bläulich markieren.
Seitenelement vorne
Anschließend müssen wir uns dem etwas komplexeren "Seitenelement vorne" widmen. Nun ist es von Vorteil, dass Sie
bereits als Teil des ersten Tutorials die Pfostenanzahl als Merkmal
gesetzt haben.
Bei der Vorderwand ergibt sich die Anzahl der Seitenelemente natürlich aus der Pfostenanzahl - ein Seitenelement
steht ja immer zwischen zwei Pfosten. Im einfachsten Fall (nur zwei Pfosten, einer links, einer rechts) kann
genau ein Seitenlement eingebaut werden - halt dazwischen.
Wird das Terrassendach größer und es kommt ein Mittelpfosten dazu, haben wir vorn zwei "Plätze" für S
eitenelemente - links und rechts des Mittelpfostens.
Und so geht das weiter - die Anzahl der Seitenelemente vorne ist immer eins weniger als die Anzahl der Pfosten.
Also schreiben wir für die Anzahl der Seitenelemente nicht wie bei rechts und links eine feste "1", sondern
berechnen die Seitenelementanzahl aus der Pfostenanzahl.
Dazu klicken wir in der Regelzeile für die "Seitenwand vorn" erst auf das Anzahlfeld (anfangs "0 x").
Es erscheint ein Dialog "Anzahl", in dem wir die Anzahl der Seitenlemente eingeben können -
nicht nur als feste Zahl, sondern auch als Formel - hier also "Pfostenanzahl-1". Die Pfostenanzahl ist ja ein Merkmal
<Zahl> "Pfostenanzahl" [polesNumber]
, dessen Werte in der Regel "Anzahl der Pfosten" je nach Breite
festgelegt wird.
Und mit diesem Wert können wir rechnen!
Sobald Sie in einer Regelzeile als Anzahl eine Formel statt eines fixen Wertes eingeben, wird das optisch angedeutet
als ein Rechenzeichensymbol:
Seitenelement hinten
Ganz ähnlich wie die "Seitenwand vorne" legen wir die Regelzeile für das "Seitenwand hinten" an. Lediglich die Anzahlberechnung unterscheidet sich ein wenig: in das Formelfeld zur Berechnung der Seitenelementanzahl geben wir "PfostenanzahlHinten-1" ein.
Dieses Merkmal <Zahl> "PfostenanzahlHinten"
wird berechnet aus dem Merkmal <Zahl> "Pfostenanzahl"
(das ist die Pfostenanzahl vorne) ab - und sie wird
berechnet per Formel "Pfostenanzahl-1 <= 2 ? 2 : Pfostenanzahl-1" - das heisst soviel wie
"Wenn die Pfostenanzahl minus 1 kleiner oder gleich 2 ist, dann nimm 2, sonst nimm Pfostenanzahl-1".
Nun gibt es noch eine offene Flanke: Wir müssen uns darum kümmern, dass das hintere Seitenteil
nur befüllt wird, wenn die Art des Aufbaus freistehend ist. Ansonsten sollte dort kein Seitenteil
verbaut werden können - das stünde dann ja direkt vor der Wonzimmertüre...
Dafür legen wir eine Regel an, in der die Gültigkeit geprüft wird für die Merkmale "Art des Aufbaus" und "Seitenlemente". Dieses Regel bekommt dann zwei Zeilen:
- eine für "Art des Aufbaus" = Freistehend; dafür sind alle Werte von "Seitenelemente" gültig.
- eine zweite für "Art des Aufbaus" = Wandmontage: dafür sind alle Seitenelement-Werte gültig außer "Seitenwand hinten"
Typen der Seitenelemente
Bis jetzt haben wir die Möglichkeit erschaffen, überhaupt erstmal ein Seitenelement auswählbar
zu machen.
Jetzt geht es eine Ebene tiefer: wir haben ja verschiedene Seitenelement-Typen,
und die haben wiederum unterschiedliche Attribute und Regeln.
Dafür müssen wir die verschiedenen Elemente der Komponente "Seitenelemente" an sich nun
konfigurierbar machen.
Wählen Sie also eine der Komponenten (z.B. "Seitenwand links") aus, indem Sie dadrauf klicken
(irgendwo im dem Bereich, der sich bläulich färbt, wenn Sie mit der Maus darüber fahren -
nicht auf einen der Stifte!).
Sie befinden sich nun "im Inneren" dieser Komponente - angedeutet durch die Subnavigation
"<- Seitenelemente > Seitenwand links"
, die Ihnen zeigt, dass Sie in der Komponente
"Seitenwand links sind und die Ebene darüber "Seitenelemente" heisst. Dorthin können Sie auch
wieder zurückgelangen, indem Sie auf "Seitenelemente" oder den Linkspfeil klicken.
Legen Sie hier ein neues Merkmal <Liste> "Seitenelementtyp" [seitenwandTyp]
an.
Machen Sie das Merkmal optional (also am Merkmal unter Optionen "Optional" checken).
Spannend zu wissen: wenn Sie in einem Komponentenelement ein Merkmal anlegen, taucht es bei allen Elementen dieser Komponente auf - hier also auch bei (rechts, vorne, hinten). Sie müssen dieses Merkmal also nicht viermal einrichten, sondern nur einmal!
Nun legen Sie nun diese Werte am grad angelegten Merkmal an:
- "Keil" (keil)
- "Rahmenwand" (rahmenwand)
- "Schiebetür" (schiebetuer)
- "Senkrechtmarkise" (senkrechtmarkise)
- "Sichtschutzwand" (plankenwand)
Nun legen wir noch diese Attribute an:
<nicht übersetzter Text> "Rahmen-Querschnitt" [rahmen]
- Dieses Attribut wird im Format ZahlxZahl eingegeben und als als Breite x Tiefe in cm interpretiert. Es beschreibt die Querschnitte der Profile des Seitenelements
- Beispielsweise 5x5, falls Sie mit 5x5 cm-Profilen verrahmen
<nicht übersetzter Text> "Glasdicke" [glas]
- Dieses Attribut wird als Zahl interpretiert und beschreibt die Glasdicke in cm.
Wichtiger Tipp zum weiteren Vorgehen
Die Konfiguration der Seitenelemente ist der komplexeste Bereich des K3.Veranda. Um hier nicht die Übersicht zu verlieren, empfehlen wir, nur die Merkmale anzuzeigen, die für einen Elementtyp Sinn machen. Wenn wir also einen Keil konfigurieren, sollten wir das Merkmal "Zusatzkeil ja/nein" ausblenden, weil es keinen Sinn macht, über den Keil noch einen Zusatzkeil zu planen.
Es gibt pro Elementtyp verschiedene Zusatzmerkmale, die nur in bestimmten Zusammenhängen Sinn machen. Und nur die sollte der Benutzer sehenen können - es gibt wenig, was frustierender ist als eine Auswahl, die nichts bewirkt...
Dieses Ausblenden beschreiben wir einmal ausführlich am Beispiel des Keils; für die anderen Seitenelementtypen ist die Vorgehensweise vergleichbar. Nicht wundern: es wird durch die Vielzahl an Möglichkeiten recht umfangreich, was wir da beregeln; aber erstens müssen Sie das nur einmal zu Beginn machen und zweitens werden es Ihnen Ihre Kunden danken, die eine aufgeräumte und verständliche Oberfläche zu schätzen wissen.
Wenn Sie dabei noch Fragen haben, sprechen Sie Ihren Umsetzungspartner auf den Ihnen bekannten Wegen an; unser Support steht Ihnen wie immer per Mail unter support@objectcode.de zur Verfügung!
Also ans Werk:
Übersicht Seitenelementberegelungen
Seitenelementtyp abhängige Merkmale
Mit dieser Regel blenden wir alle Merkmale aus, die für einen Seitenelementtyp auf keinen Fall dargestellt werden sollen. Es gibt einige Merkmale, die nur unter bestimmten weiteren Bedingungen ausgeblendet werden sollen; um diese kümmern wir uns in Einzelregeln. Grundstruktur dieser Regel:
- Gültigkeitsregel: Gültigkeit prüfen gecheckt
- Gültigkeitsregel: Merkmalskombinationen: Seitenenelementtyp
- Produktstruktur: Merkmale ausblenden
Seitenelementtyp | Merkmale ausblenden |
---|---|
Keil | Zusatzkeil, Rahmenwandtyp, Seitenwand oben, Seitenwandglas, Rahmenwandmaterial, Bürstentyp, Stofffarbe Senkrechtmarkise, Griffe, Art der Höheneingabe, Höhenauswahl, Aufbau über den Sichtschutz, Höhe, Maximalbreite, Maximalhöhe |
Rahmenwand | Bürstentyp, Griffe, Stofffarbe Senkrechtmarkise, Art der Höheneingabe, Höhe, Markisenkastenposition, Markisenlänge, Aufbau über dem Sichtschutz, Höhenauswahl |
Schiebetür | Rahmenwandtyp, Seitenwand oben, Seitenwandglas, Rahmenwandmaterial, Art der Höheneingabe, Höhe, Höhenauswahl |
Senkrechtmarkise | Bürstentyp, Griffe, Keilabschnitt, Keilmaterial, Keilteilungen, Keiltransparenz, Rahmenwandtyp, Seintenwand oben, Seitenwandglas, Rahmenwandmaterial, Zusatzmarkise, Galsfarbe Seite, Art der Höheneingabe, Höhenauswahl, Aufbau über dem Sichtschutz, Höhe |
Sichtschutzwand | Bürstentyp, Griffe, Kastenfarbe, Rahmenwandtyp, Seitenwand oben, Seitenwandglas, Rahmenwandmaterial |
Keine Angabe | Bürstentyp, Griffe, Kastenfarbe, Keilabschnitt, Keilmaterial, Keilteilungen, Keiltransparenz, Maximalbreite, Rahmenwandtyp, Seitenwand oben, Seitenwandglas, Rahmenwandmaterial, Stoffarbe Senkrechtmarkise, Galsfarge Seite, Zusatzkeil, Zusatzmarkise, Art der Höheneingabe, Höhenauswahl, Aufbau über dem Sichtschutz, Höhe, Markisenkasten, Maximalhöhe |
Zusatzkeil abhängige Merkmale
Mit dieser Regel blenden wir alle Merkmale aus, die bei abgewähltem Zusatzkeil nicht gezeigt werden sollen. Weil diese Logik beim Seitenelementtyp "Keil" abweicht, brauchen wir für die Gültigkeitsprüfung nicht nur den Zusatzkeil, sondern auch den Seitenelementtyp. Grundstruktur dieser Regel:
- Gültigkeitsregel: Gültigkeit prüfen gecheckt
- Gültigkeitsregel: Merkmalskombinationen: Zusatzkeil, Seitenenelementtyp
- Produktstruktur: Merkmale ausblenden
Zusatzkeil | Seitenelementtyp | Merkmale ausblenden |
---|---|---|
Nicht ausgewählt | Alle ausser Keil | Keilabschnitt, Keilmaterial, Keilteilungen, Keiltransparenz |
Ausgewählt | Alle ausser Keil | leer |
Alle Werte | Keil | leer |
Zusatzmarkise abhängige Merkmale
Mit dieser Regel blenden wir alle Merkmale aus, die bei abgewähltem Zusatzmarkise nicht gezeigt werden sollen. Weil diese Logik beim Seitenelementtyp "Senkrechtmarkise" abweicht, brauchen wir für die Gültigkeitsprüfung nicht nur die Zusatzmarkise, sondern auch den Seitenelementtyp. Grundstruktur dieser Regel:
- Gültigkeitsregel: Gültigkeit prüfen gecheckt
- Gültigkeitsregel: Merkmalskombinationen: Zusatzmaterial, Seitenenelementtyp
- Produktstruktur: Merkmale ausblenden
Zusatzkeil | Seitenelementtyp | Merkmale ausblenden |
---|---|---|
Ausgewählt | Alle ausser Senkrechtmarkise | leer |
Nicht ausgewählt | Alle ausser Senkrechtmarkise | Kastenfarbe, Markisenkasten |
Alle Werte | Senkrechtmarkise | leer |
Keilmaterial abhängige Merkmale
Mit dieser Regel blenden wir alle Merkmale aus, die je nach Keilmaterial nicht gezeigt werden sollen. Grundstruktur dieser Regel:
- Gültigkeitsregel: Gültigkeit prüfen gecheckt
- Gültigkeitsregel: Merkmalskombinationen: Keilmaterial
- Produktstruktur: Merkmale ausblenden
Keilmaterial | Merkmale ausblenden |
---|---|
Aluminiumplanken | Keiltransparenz, Glasfarbe Seite |
Glas, Polycarbonat | leer |
Dachneigung abhängige Werte
Seitliche Keile können nur verbaut werden, wenn das Dach eine Neigung (>0) hat. Mit dieser Regel blenden wir alle Werte aus, die je nach Dachneigung nicht gezeigt werden sollen. Grundstruktur dieser Regel:
- Gültigkeitsregel: Gültigkeit prüfen gecheckt
- Gültigkeitsregel: Merkmalskombinationen: Dachneigung
- Produktstruktur: Werte ausblenden
Dachneigung | Werte ausblenden |
---|---|
0 | Seitenelementtypen:Keil |
1-15 | Lamellenausrichtung |
Dachneigung abhängige Merkmale
Eindeckung aus Glas und Polycarbonat färben wir per "Glasfarbe Dach" ein, Lamellen/Trapezblech/Wellblech per "Eindeckungsfarbe". Mit dieser Regel blenden wir alle Werte aus, die je nach Dachneigung nicht gezeigt werden sollen. Grundstruktur dieser Regel:
- Gültigkeitsregel: Gültigkeit prüfen gecheckt
- Gültigkeitsregel: Merkmalskombinationen: Dachneigung
- Produktstruktur: Merkmale ausblenden
Eindeckung | Merkmale ausblenden |
---|---|
Glas klar, Glas opal, Solar, Poly klar/opal | Eindeckungsfarbe |
Lamellen, Trapezblech, Wellblech | Glasfarbe Dach |
Keil
An den Seiten eines Pultdaches können meist Keile verbaut werden. Diese Keile haben einige Konfigurationsmöglichkeiten.
Keilmaterial
Der Keil kann mit verschiedenen Füllungsmaterialien dargestellt werden. Im Standard wird Klarglas verwendet. Um die Materialauswahl weiter einzustellen, wird das Merkmal <Liste> "Keilmaterial" [keilMaterial]
benötigt.
Das Merkmal unterstützt diese Keilmaterialien:
"Glas" [glas]
"Polycarbonat" [poly]
"Aluminiumplanken" [plank]
Transparenz des Keils
Wenn ein Glas- oder Polycabonatkeil gewählt ist, kann dieser entweder in klar oder opal dargestellt werden. Das steuern
wir über das Merkmal <Liste> "Keiltransparenz" [glasWedge]
mit den Werten:
"Klar"[klar]
"Opal" [opal]
Zusätzlich müssen die Attribute
<Zahl> "Opacity" [opacity]
und<Zahl> "Roughness" [roughness]
angelegt sein und wie beim Glas der Eindeckung mit Werten belegt sein wie hier beschrieben.
Falls Sie dem Nutzer die Auswahl zu einem Keil aus Planken anbieten, sollten Sie per Regel sicherstellen, dass die Transparenz des Keils in diesem Fall nicht gewählt werden kann, da dieses keine Auswirkungen hat.
Auslauf des Keils
Der Keil läuft im Standard auf 0 cm (spitz) aus. Oft kann Ihr Glaser die Glasscheiben gar nicht so spitz schneiden,
und der Keil sollte z.B. auf 10 cm auslaufen.
Dafür legen Sie ein Merkmal <Zahl> "Keilabschnitt" [keilabschnitt]
an. Der Wert des Merkmals wird in cm
interpretiert. 10 sorgt also für einen Keilauslauf von 10 cm.
Dieses Merkmal ist meist durch den Kunden nicht veränderbar. Dafür bietet sich die Merkmals-Option Versteckt an.
Um den Wert so festzulegen, wie es bei Ihnen Sinn macht, setzen Sie Minimal- und Maximalwert auf den gleichen Wert (z.B. "10" für 10cm).
Keilteilung
Der Keil kann gleichmäßig mit einem Profil geteilt werden. Dafür legen Sie ein Merkmal <Zahl> "Keilteilung" [keile]
an. Der Wert dieses Merkmals beschreibt die visualisierte Anzahl der Teilungen im Keil.
Sinnvolle Beregelungen des Keils
Keilvariablen nur bei gewähltem Keil anzeigen
Es ist ratsam, innerhalb der Seitenelement-Auswahl per Regel dafür sorgen, dass Sie nur die zum Seitenelementtyp passenden Merkmale anzeigen. Beim Keil sind das:
- Keilmaterial
- Keiltransparenz
- Keilteilungen
- Zusatz-Glasfarbe
- Zusatzmarkise
- Kastenfarbe
Keile mit 0 Grad Dachneigung
Häufig wird per Regel festgelegt, dass bei Dächern mit keiner Dachneigung kein Keil verbaut werden kann. Dafür können Sie eine Gültigkeitsregel "Keil nur bei Dachneigung >0" anlegen:
- neue Regel "Keil nur bei Dachneigung >0" mit
- Gültigkeitsregel / "Gültigkeit prüfen" gecheckt
- Gültigkeitsregeln/Merkmalskombinationen = Dachneigung und
- Produktstruktur/Werte ausblenden: gecheckt
- Zwei Regelzeilen:
- Dachneigung 0 -> "Werte ausblenden" = Seitenelementtyp:Keil und
- Dachneigung 1-15 -> "Werte ausblenden" leer lassen
Keil nur links und rechts
Häufig wird per Regel festgelegt, dass bei allen Dächern nur Keile an der linken und rechten Seite verbaut werden können. Dafür können Sie eine Gültigkeitsregel anlegen:
- neue Regel "Seitenelemente pro Seite - Gültigkeit" mit
- Gültigkeitsregeln/Merkmalskombinationen = Seitenelemente und
- Produktstruktur/Werte ausblenden: gecheckt
- Eine Regelzeile mit
- Seitenelemente = Seitenwand vorne, Seitenwand hinten und
- "Werte ausblenden" = Seitenelementtyp:Keil
Rahmenwand
Eine Rahmenwand (oder auch Festverglasung) in den Seitenelementen ist ebenfalls möglich.
Für die Rahmenwände unterstützen wir weitere Konfigurationsmerkmale:
Querbalken im Rahmenelement
Wir unterstützen einen Querbalken im Rahmenelement.
Wenn Sie diese Option anbieten möchten, muss ein Merkmal <Liste> "Rahmenwandtyp" [rahmenwand]
angelegt werden.
Die Werte des Merkmals können folgende Keys haben:
"Rahmenwand ohne Querbalken" [typ1]
(Standard)"Rahmenwand mit Querbalken" [typ2]
Der Querbalken wird immer mittig in der Rahmenwand verbaut.
Rahmenwand-Material
Das Material der Rahmenwand kann zwischen Glas und Polycarbonat unterschieden werden. Dafür muss ein Merkmal
<Liste> "Rahmenwand-Material" [seitenwandglas]
angelegt werden.
Dieses Merkmal kann beliebige Werte enthalten.
Das Merkmal benötigt ein Attribut <Zahl> "Glas" [glas]
Alle Werte des Merkmals mit diesem Attribut auf 1 werden zu Glas, alle mit dem Wert 0 zu Polycarbonat.
Materialbeschaffenheit oben und unten
Die Materialbeschaffenheit der Rahmenwand kann auch eingestellt werden. Dabei kann der Nutzer im Falle
eines verbauten Querbalkens auch 2 Auswahlen für oben und unten treffen. Falls kein Querbalken gesetzt ist,
wird die Auswahl der unteren Materialbeschaffenheit für das gesamte Element verwendet.
Es müssen dafür zwei Merkmale angelegt werden:
<Liste> "Materialbeschaffenheit" [glasunten]
. (Standard) Das Merkmal kann folgende Werte mit Keys besitzen:
"Klarglas" [klar]
"Opalglas" [opal]
<Liste> "Materialbeschaffenheit" [glasoben]
. (Erweitert)
Das Merkmal unterstützt folgende Werte:
- Key: klar für Klarglas
- Key: opal für Opalglas
Beide Merkmale benötigen die Attribute:
<Zahl> "Opacity" [opacity]
<Zahl> "Roughness" [roughness]
Diese Attributwerte können die Materialbeschaffenheit der klar/opal-Varianten steuern und werden wie beim Glas der Eindeckung mit Werten belegt wie hier beschrieben.
Rahmenwand mit Keil
Es ist möglich, eine Rahmenwand mit Keil zu nutzen. Dafür gibt es einen eigenen Abschnitt, da dieser
Keil auch bei anderen Seitenelementtypen zum Einsatz kommen kann.
Siehe hier.
Rahmenwand mit Senkrechtmarkise
Es ist möglich, eine Rahmenwand mit vorgebauter Senkrechtmarkise zu nutzen. Dafür gibt es einen eigenen Abschnitt,
da diese Senkrechtmarkise auch bei anderen Seitenelementypen zum Einsatz kommen kann.
Siehe hier.
Beregelung der Rahmenwand
Analog zur Beregelung des Keils: blenden Sie alle Merkmale aus, die nicht mit der Rahmenwand zusammenspielen.
Ausblenden sollten Sie nur die Merkmale, die auf keinen Fall an der Rahmenwand zum Einsatz kommen. Merkmale,
die unter bestimmten Bedingungen angezeigt werden sollen, blenden Sie bitte nicht aus. Diese werden über
weitere Regeln gesteuert.
Beispiel: eine Rahmenwand braucht zunächst keine Markisenkastenfrom. Allerdings können Si hier die "Zusatzmarkise"
anwählen - dann brauchen wir sowohl die Markisenform als auch die Kastenfarbe.
Materialbeschaffenheit oben und unten
Besprechen
Schiebetür
Die Schiebetür bietet ebenfalls weitere Konfigurationsmöglichkeiten an.
Schiebetür Bürstentyp
Zwischen den voreinander gesetzten Türen können Bürsten verbaut werden.
Diese werden auch visualisiert.
Dafür muss ein Merkmal vom Typ Liste mit dem Key buerstentyp angelegt werden.
Das Merkmal unterstützt Werte mit den folgenden Keys:
- Key: ja wenn Bürsten zwischen den Türen verbaut werden sollen
- Key: nein wenn keine Bürsten verbaut werden sollen
Schiebetür Griffe
Wir unterstützen bei der Schiebetür verschiedene Arten von Griffen.
Dafür muss ein Merkmal vom Typ Liste mit dem Key griff angelegt werden.
Das Merkmal unterstützt folgende Werte mit den Keys:
- Key: rund wenn nur eine Tür einen runden Griff verbaut hat
- Key: startEnd wenn nur die erste und letzte Tür einen Griff verbaut haben. Dieser Griff ist dann rund.
- Key: muschel wenn alle Türen einen Muschelgriff verbaut haben
- Key: none wenn keine Griffe verbaut werden sollen
Senkrechtmarkise
Die Senkrechtmarkise kann ebenfalls weiter konfiguriert werden.
Senkrechtmarkisen Kasten
Der Kasten der Senkrechtmarkise kann verschieden eingestellt werden.
Dafür muss ein Merkmal vom Typ Liste mit dem Key verticalMarqueeTyp angelegt werden.
Es unterstützt dabei folgende Werte mit den Keys:
- Key: eckig für einen eckigen Markisenkasten
- Key: rund für einen vorne abgerundeten Markisenkasten
- Key: ohne für eine Senkrechtmarkise ohne Markisenkasten
Kastenposition, Höhe und Breite
Das Merkmal unterstütz außerdem diese Attribute:
- Attribut Kastenposition vom Typ nicht übersetzter Text mit dem Key position.
- Key: in für eine innenliegende Markise, die zwischen den Pfosten verbaut wird
- Key: out für eine außenliegende Markise, die auf den Pfosten verbaut wird
- Key: center für eine mittig verbaute Markise. Dieser Key kommt meist nur in Verbindung mit keinem Markisenkasten zum Einsatz.
- Attribut Kastenhöhe vom Typ Zahl mit dem Key height
- Die Zahl als Attributwert gibt die Höhe des Kastens in Metern an
- Attribut Kastenbreite vom Typ Zahl mit dem Key width
- Die Zahl als Attributwert gibt die Breite nach innen des Kastens in Metern an
Kastenfarbe
Um die Farbe des Kastens einstellen zu können, bieten wir ein weiteres Merkmal vom Typ Farbe mit dem Key verticalMarqueeMetalColor an.
Farbwerte dieses Merkmals werden direkt interpretiert und visualisiert.
Stoffarbe der Senkrechtmarkise
Um die Stoffarbe einzustellen, muss ein Merkmal vom Typ Farbe mit dem Key verticalMarqueeColor angelegt werden.
Farbwerte dieses Merkmals werden direkt interpretiert und visualisiert.
Sichschutzelement
Das Sichtschutztelement ist das komplexeste Element innerhalb von K3.Veranda.
Es kann weiter konfiguriert werden:
Typen der Höheneingabe des Sichtschutzes
Es gibt zwei Möglichkeiten die Höhe des Sichschutzes anzugeben.
Entweder per Auswahlliste, oder per Zahleneingabe.
Zusätzlich kommt die Option der vollen Höhe.
Damit die 3D-Szene weiß, auf welchen Eingabetyp zugegriffen werden sollte, muss das Merkmal vom Typ Liste mit dem Key plankHeigTyp angelegt werden. Es unterstützt folgende Werte mit den Keys:
- Key: default für eine Auswahl von festen Höhen (siehe unten)
- Key: individuell für eine Eingabe der Höhe per Zahlenmerkmal (siehe unten)
- Key: full falls die Höhe die gesamte Seite bedecken sollte
Auswahl von festen Höhen
Für die Auswahl von festen Höhen muss ein Merkmal vom Typ Liste mit dem Key plankHeightLeft angelegt werden.
Das Merkmal benötigt ein Attribut Höhe vom Typ Zahl mit dem Key plankHeightLeftAttr.
Sie können beliebige Werte anlegen, der Wert im Attribut Höhe wird als CM interpretiert und steuert dann die Höhe des Sichtschutztes.
Individuelle Eingabe
Für die Eingabe einer indivudellen Höhe muss ein Merkmal vom Typ Zahl mit dem Key plankHeigtInput angelegt werden.
Diese Zahlenvariable benötigt keine weiteren Einstellungen und wird in CM interpertiert.
Aufbau auf Sichtschutelement
Auf dem Sichtschutzelement können Schiebefenster und Rahmenwand angelegt werden.
Dafür muss ein Merkmal vom Typ Liste mit dem Key plankenwandtyp angelegt werden.
Das Merkmal kann die folgenden Werte mit Keys besitzen:
- Key: seitenwand für aufgebaute Schiebefenster
- Key: typ1 für eine aufgebaute Rahmenwand
Beachten Sie, dass bei gewähltem Scheibefenster die Merkmale der Schiebetür ebenfalls für die weitere Konfiguration greifen.
Gleiches gilt für die Konfiguration der Rahmenwand.
Bezug zum Typ (Manuelle Eingabe oder Auswahl)
Die Einstellungen zum Sichtschutz können wegen der Kombinatorik des Aufbaus wirklich komplex werden.
Es ist bspw. auch möglich, einen weiteren Seitenwand-Typ einzuführen, bspw. "Sichtschutzwand mit voller Höhe" und dafür zu sorgen, dass in diesem Fall der Typ der Höheneingabe auf volle Höhe steht.
So können Sie die Nutzererfahrung für Ihre Kunden steigern.
Balken des Sichtschutzelements
Wir arbeiten an einer Möglichkeit den Balken des Sichtschutzelements konfigurierbar zu machen.
Weitere Steuerparameter
Es gibt Steuerparameter die mehrere Seitenelement-Typen gleichzeitig betreffen können.
Zusatz-Keil
Es ist nicht nur möglich, einen einzelnen Keil an der Seite zu verbauen.
Oft muss der Keil kombiniert werden, bspw. wenn:
- Sie eine Rahmenwand nur mit Keil oben anbieten
- Sie eine Schiebetür nur mit Keil oben anbieten
- Sie einen Sichtschutz nur mit Keil oben anbieten
Für diese Fälle gibt es das Merkmal vom Typ Ja/Nein mit dem Key zusatzKeil.
Die Merkmalswerte benötigen folgende Keys:
- Nicht auasgewählt: nein
- Ausgewählt: ja
Falls dieses Merkmal gewählt wird, wird ein zusätzlicher Keil verbaut.
Achten Sie darauf, dass alle Keileinstellungen auch in diesem Fall greifen.
Zusatz-Markise
Es ist oft möglich nicht nur eine alleinstehende Senkrechtmarkise zu verbauen.
Diese soll bspw. kombiniert werden mit:
- Einer Rahmenwand
- Einer Schiebetür
- Einem Sichtschutzelement mit Aufbau
Dafür eignet sich das Merkmal vom Typ Ja/Nein mit dem Key verticalMarquee. Die Merkmalwerte benötigen in diesem Fall keine Keys.
Falls dieses Merkmal gewählt wird, wird eine Zusatzmarkise verbaut.
Achten Sie darauf, dass alle Markiseneinstellungen auch in diesem Fall greifen.
Maximalhöhe der Seitenwand
Es ist möglich, die Maximalhöhe der Rahmenwand und Schiebetür zu begrenzen.
Dies geschieht über das Merkmal vom Typ Zahl mit dem Key maxHeight.
Der Merkmalswert wird direkt entsprechend interpretiert.
Maximalbreite der Glaselemente
Es ist möglich, die Maximalbreite der Glaselemente einer Schiebetür und Rahmenwand anzugeben.
Dies geschieht über das Merkmal vom Typ Zahl mit dem Key windowsSideWidth.
Der Merkmalswert wird direkt entsprechend interpretiert.
Glasfärbung der Seitenelemente
Es ist möglich alle Gläser oder Polycarbonatelemente eines Seitenelements einzufärben.
Dies geschieht über das Merkmal vom Typ Farbe mit dem Key wallGlasColor.
Der Merkmalswert wird direkt entsprechend interpretiert und visualisiert.