Generelle Informationen
Inhalte
In diesem Abschnitt erläutern wir die Funktionen von K3.Veranda, die über die Basic-Version hinausgehen.
Dieser Konfigurator wird von uns laufend weiterentwickelt. Dabei kann es vorkommen, dass Features schon in der Software nutzbar sind, die in dieser Hilfe (noch) nicht beschrieben sind. Alle Änderungen finden Sie immer im Release-CHANGELOG.
Die großen Themenblöcke jenseits K3.Veranda basic sind:
- Dachtypen wie kubische Systeme oder Carports.
- Eindeckungen wie Lamellendächer,Solar-, Trapezblech- oder Wellblecheindeckungen.
- Beschattungen wie Unterdach- und Aufdachmarkise oder Plissees und Stoffbehang.
- Seitenelemente wie Keile, Schiebetüren, Rahmenwände oder Senkrechtmarkisen.
- Beleuchtung mit Konfigurationsmöglichkeiten für LED-Strahler und LED-Stripes.
- Darstellungsoptionen mit Nachtmodus, Lichtfarben oder Einstellungen zu Maßketten.
- Einen Bereich zur Klärung von häufigen Fragen.
Vorbereitung
Unser K3.Veranda basiert auf unserem Konfiguratorkern K3. Das bedeutet, dass Ihnen im Admin-Bereich die Funktionen zur Verfügung stehen, die in sonstigen Konfiguratoren auch zum Einsatz kommen. Es ist allerdings für die weiteren Anwendungsfälle wichtig zu verstehen, welche Unterschiede es gibt.
Im Kern besteht der Unterschied zu einem "normalen Konfigurator" in der 3D-Szene - also dem 3D-Modell des Terrassendachs plus die Umgebung (Haus, Garten etc.). Die 3D-Szene von K3.Veranda ist individuell programmiert und reagiert nur auf spezielle Eingaben.
Die programmierte 3D-Szene reagiert dabei nur auf angelegte Merkmale, denen spezielle Keys zugewiesen sind.
Nur so weiß die 3D-Szene, in welchem Merkmal welche Information zu finden ist.
Um die 3D-Szene für sich anzupassen, müssen Sie also diese Keys nutzen - und um da ranzukommen, müssen Sie
in Ihrem Profil den Entwickler-Modus
aktivieren (sonst sehen Sie diese Keys gar nicht).
Gehen Sie dazu bitte in Ihr Profil, aktivieren Sie den Entwickler-Modus über den gleichnaminge Schalter
und speichern Sie.
Um zu überprüfen, ob Sie nun Keys sehen können, editieren Sie in Ihrem Konfigurator die Eingabe der Höhe des Dachs. Sie finden das Merkmal im Schritt "Maße" als "Höhe". Klicken Sie den Stift neben dem Merkmalsnamen an, um das Merkmal zu editieren. In der sich rechts öffnenden Seitenleiste finden Sie nun ein Eingabefeld "Key" welches den Inhalt height enthalten sollte. Sollten Sie dieses Feld nicht sehen, haben Sie den Entwicklermodus noch nicht eingeschaltet - oder haben Sie im Dialog "Optionen" vielleicht nicht gespeichert nach dem Einschalten?
Die Höhe des Terrassendachs ändert sich nur, da die 3D-Szene die Eingabe des Feldes mit dem Key "height" auslesen kann. Entfernen Sie das "height" aus dem Feld, wird sich die Höhe nicht mehr anpassen. Im weiteren Verlauf dieses Tutorials werden wir viele weitere Felder kennenlernen, die entsprechende Keys erhalten müssen, da sie ansonsten nicht ausgelesen werden.
Da die 3D-Szene individuell programmiert ist, und die des Standard-K3 überschreibt, funktionieren die üblichen Modellaktionen des K3 innerhalb von K3.Veranda nicht. Der verfügbare Modell-Upload und daran geknüpfte Funktionen wie bspw. die Bedruckung hat also innerhalb eines K3.Veranda-Konfigurators keinerlei Auswirkung.
Wichtige Funktionsweisen: Merkmale, Werte und Attribute
Die 3D-Szene muss die Keys an verschiedenen Stellen auslesen, um darauf zu reagieren. Keys finden sich an:
- Merkmalen: Die 3D-Szene sucht nach Merkmalen mit bestimmten Keys.
Beispiel: Die Auswahl "Modellauswahl" findet die 3D-Szene, indem sie nach dem Key modellauswahl sucht. - Werten: Die 3D-Szene findet den ausgewählten Wert eines Merkmals über den Key des aktuell gewählten Wertes
des Merkmals.
Beispiel: die 3D-Szene zeigt eine Putzfassade, indem für das Merkmal<Liste> "Fassade" [facade]
der Wert"Rauputz" [putz]
gewählt wird. - Attributen: Die 3D-Szene muss zu den Werten wissen, welche Attribute für diesen Wert gesetzt sind.
Beispiel: die 3D-Szene erfährt den Pfostenquerschnitt für ein kubisches Dach, indem das Attribut "Pfosten" (log) des Wertes "Kubisches System" (qubus) des Merkmales "Modellauswahl" (modellauswahl) ausgelesen wird - Randnotiz: ausserdem können auch Modelle und Materialien Keys haben, das ist für den Veranda-Konfigurator allerdings irrelevant.
Im folgenden werden wir folgende Schreibweisen für Merkmale, ihre Werte und Attribute verwenden:
- Merkmal:
<typ> "Modellauswahl" [modellauswahl]
,
wobei- typ der Typ des Merkmals ist, also
Liste
,Farben
,Zahl
,Text
,Ja/Nein
,Bild
,Information
undKomponenten
- Modellauswahl der Name des Merkmales und
- modellauswahl der Key des Merkmales ist.
- typ der Typ des Merkmals ist, also
- Wert:
"Kubisches Dach" [qubus]
wobei:- Kubisches Dach der Name des Wertes ist ("Anzeige") und
- qubus der Key des Wertes
- Attribut:
<typ> "Pfosten" [log]
,
wobei- typ der Typ des Attributes ist, also
mehrsprachiger Text
,nicht übersetzter Text
oderZahl
; - "Pfosten" der Name des Attributes und
- log der Key des Attributes ist.
- typ der Typ des Attributes ist, also
Wichtiger Unterschied Name / Key: den Namen für ein Merkmal können Sie im Prinzip beliebig wählen. Wenn Sie also meinen, Ihre Kunden kommen mit "Dachtyp" besser klar als mit "Modellauswahl", können Sie das Merkmal gerne umbennen. Es könnte allerdings sein, dass Sie dann in dieser Dokumentation Verweise auf den ursprüglichen Namen finden, die dann in Ihrem Konfigurator eben nicht (mehr) so heissen und somit schwerer zu finden sind.
Die 3D-Szene allerdings sucht gezielt nach Keys. Wenn also ein Merkmal nicht den richtigen Key hat, wird es nicht gefunden und die entsprechende Steuerungsfunktion durch dieses Merkmal tut's nicht. Dabei reicht schon unterschiedliche Groß-/Kleinschreibung, ein Leerzeichen zwischendrin oder ein Bindestrich, um die Suche fehlschlagen zu lassen. Achten Sie also bitte darauf, den key exakt so zu buchstabieren, wie hier vorgegeben. Key ist also wörtlich zu verstehen - ein Schlüssel muss ja auch nicht ungefähr passen, um ein Schloss zu öffnen, sondern exakt...
Funktionen in verschiedenen Lizenzmodellen
K3.Veranda gibt es in verschiedenen Lizenzmodellen.
Diese Modelle bieten einen unterschiedlichen Funktionsumfang.
Im Verlauf der weiteren Anpassungen werden Sie also eventuell an einen Punkt gelangen, wo Ihre Eingaben trotz korrekter Vergabe von Keys keine Auswirkungen auf die 3D-Szene haben. In diesem Fall nutzen Sie nicht das passende Lizenzmodell für Ihr Vorhaben.
Sie finden an den Featurebeschreibungen kleine Hinweise auf die benötigte Lizenz:
Kontakt
Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt per Mail: support@objectcode.de