Dachtypen
In K3.Veranda unterstützen wir nicht nur klassische Pultdächer. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Darstellung von kubischen Dächern, und Carports und Lamellendächern.
Technisch sind diese Dachtypen verschieden umgesetzt:
- Klassische Terrassendächer sind die üblich bekannten Pultdächer.
- Kubische Dächer bieten grundliegend eine Verrahmung mit innenliegender Dachneigung (ggf. auch 0 Grad) an. Daher sind Sie ein eigenständiger Dachtyp.
- Lamellen betrachten wir in K3.Veranda als eine Eindeckung. Das klingt erst einmal seltsam, wird aber verständlich, wenn man sich vor Augen hält, dass es durchaus Systeme von klassischen Pultdächern mit Lamellen, aber auch kubischen Dächern mit Lamellen gibt.
- Carports benötigen keine spezielle Konstruktion. Letztendlich bieten wir technisch die Möglichkeit, alle Dächer auch an einer besonderen Stelle (also nicht auf der Terrasse, sondern an der Seite des Hauses) und mit passender Ausrichtung zu visualisieren. Damit kann ein Carport z.B. als Pultdach längs rechts vom Haus konfiguriert werden.
Eine wirkliche Änderung der Konstruktion findet nur beim kubischen System statt.
Lamellendächer sind entweder klassische Terrassendächer oder kubische Dächer mit Lamellen-Eindeckung.
Ein Carport ist ein Dach (Pult oder kubisch), welches nicht auf der Terrasse, sondern seitlich vom Haus steht.
Merkmal der Dachtypen
Die verschiedenen Dachtypen werden in den meisten Konfiguratoren über die Modellauswahl gesteuert.
Diese Modellauswahl ist das Merkmal <Liste> "Modellauswahl" [typ]
. In der Standardvorlage befindet es sich im ersten Schritt Konstruktion.
Um neue Modelle hinzuzufügen, sollten Sie diesem Merkmal neue Werte hinzufügen.
Sie können im Konfigurator beliebig neue Schritte anlegen und die Merkmale verschieben. Unsere Kunden haben bisher alle die Modellauswahl ganz vorne auf Konstruktion belassen.
Die neuen Modellwerte benötigen spezielle Keys und weitere Attributseinstellungen:
Verfügbare Keys der Modellauswahl
- Pultdach: Benötigt keinen vergebenen Key - legen Sie einfach einen Modellauswahl-Wert ohne Key an.
- Kubisches Dach: Fügen Sie einen Wert
"Kubisches Dach" [qubus]
- also mit Namen "Kubisches Dach" und Key qubus - hinzu. - bei weiteren Modellauswahl-Werten entscheiden Sie über den Key, ob ein Dachmodell als Pult- oder als Kubusdach konstruiert wird.
Beispiel: wenn Sie"Carport" [qubus]
anlegen, werden Ihre Carports als kubische Dächer angelegt. Wenn Sie keinen Key für einen Modellauswahl-Wert anlegen, wird das als Pultdach konstruiert.
Da Sie in der Standardvorlage bereits die klassischen Terrassendächer nutzen, müssen diese nicht hinzugefügt werden. Alle Modellwerte ohne Keys sind klassische Terrassendächer (Pultdach).
Attribute
Sie benötigen in der Wertetabelle weitere Attribute, die von der 3D-Szene ausgelesen werden.
Ein Attribut ist eine weitere Spalte in der Wertetabelle eines Merkmals. Attribute können verschiedene
Typen besitzen und für verschiedene Anforderungen eingesetzt werden. In K3.Veranda werden so an der Modellauswahl
nicht nur Namen des Modells, sondern auch bspw. Pfostenmaße festgehalten, um daraus das dynamische 3D-Modell
zu erzeugen.
Sie fügen ein Attribut über die Schaltfläche "Neues Attribut" hinzu. Achten Sie bei der Anlage darauf,
dass das Attribut den korrekten Typ und Key besitzt.
Die folgenden Attribute der Werte der Modellauswahl steuern die Darstellung Ihrer Dachtypen:
- Attribut
<nicht übersetzter Text> "Pfosten" [log]
(zur Erinnerung: also ein Attribut namens Pfosten vom Typ nicht übersetzter Text mit dem Key log ):Mit der Eintragung dieses Attributs steuern Sie die BreitexTiefe der Pfosten Ihres Daches, gemessen in cm.* Dieses Attribut wird im Format _ZahlxZahl_ eingegeben - also z.B. _13x13_.
- Attribut
<nicht übersetzter Text> "Rinne" [bar]
:- Dieses Attribut kann im Format ZahlxZahl eingegeben werden. Beispielsweise also 17x15. Mit der Eintragung dieses Attributs steuern Sie die TiefexHöhe der Rinne Ihres Daches, gemessen in cm.
- Attribut
<nicht übersetzter Text> "Sparren" [roofBar]
:- Dieses Attribut kann im Format ZahlxZahl eingegeben werden. Beispielsweise also 10x5. Mit der Eintragung dieses Attributs steuern Sie die HöhexBreite der Sparren Ihres Daches, gemessen in cm.
- Attribut
<nicht übersetzter Text> "Aufliegende Sparren" [coverStrips]
.- Dieses Attribut kann im Format ZahlxZahl eingegeben werden. Beispielsweise also 1x5. Mit der Eintragung dieses Attributs steuern Sie die HöhexBreite der aufliegenden Sparren, gemessen in cm.
- Attribut
<nicht übersetzter Text> "Wandanschluss" [attachedBar]
:- Dieses Attribut kann im Format ZahlxZahl eingegeben werden. Beispielsweise also 15x10. Mit der Eintragung dieses Attributs steuern Sie die HöhexBreite* des Wandanschlusses, gemessen in cm.
- Attribut
<nicht übersetzter Text> "startPoint" [place]
:- Dieses Attribut kann im Format ZahlxZahlxZahl eingegeben werden. Beispielsweise also 1x2x3. Mit der Eintragung steuern Sie die Startposition des Daches in der Szene als X-, Y- und Z-Koordinaten, gemessen in m.
Carport und Lamellendach
Das Carport und das Lamellendach besitzen keinen speziellen Key in der Modellauswahl.
Das bedeutet, dass Carports und Lamellendächer im Dachtyp immer klassische Terrassendächer oder kubische Dächer sind. Sie können diese also nach Ihren Wünschen anlegen.
Carports Pro
Möchten Sie Carports anbieten, bietet sich folgender Ablauf an:
- Hinzufügen eines Wertes für die Modellauswahl. Vergeben Sie Key und Attribute so wie oben beschrieben nach Ihren Vorgaben.
- Beim Carport ist insb. das Attribut
"startPoint" [place]
von Interesse, mit dem Sie das Dach verschieben können - sinnvollerweise auf die Auffahrt rechts vom Haus. Dies erreichen Sie fürdas Standard-Hausmodell, indem Sie für "startPoint" den Attributwert "-12.3x0x5" vergeben. Damit wird der Carport um 12,3m nach rechts verschoben und 5m in Richtung Straße. - Legen Sie ein Merkmal
<Liste> "Dachausrichtung* [alignment]
an . - Vergeben Sie zwei Merkmalswerte für das in Schritt (3) angelegte Merkmal:
"Längs" [laengs]
für einen Verlauf der Dachbreite senkrecht zur Hauswand und"Quer" [quer]
für einen Verlauf der Dachbreite parallel zur Hauswand.
Wenn Sie nun dieses Merkmal im Konfigurator wechseln, werden Sie erkennen, dass sich der Carport bei "Längs" nicht bewegt, bei "Quer" allerdings um 90 Grad dreht. Dies ermöglicht im Zusammenspiel mit"startPoint" [place]
als Attributwert der Modellauswahl die Positionierung des Carports. - Sie sollten das Merkmal aus Schritt (4) generell verstecken und per Gültigkeitsregel dafür sorgen, dass
(wenn das Carport gewählt ist) die Rotation wie gewünscht ausgeführt wird. Achten Sie auch darauf, dass die
Rotation nicht ausgeführt wird, wenn kein Carport gewählt ist.
Die"Ausrichtung" [aligment]
des Carports koppeln Sie mit der"Art des Aufbaus" [attachment]
über eine Gültigeitsregel, die diese beiden Varianten zulässt:
- Art des Aufbaus = Wandmontierung, Ausrichtung = Längs
- Art des Aufbaus = Freistehend, Ausrichtung = Quer
Sie bieten Carports nur freistehend an?
Dies ist durchaus realisierbar. Das flexible Regelsystem des K3 ermöglicht eine Lösung:
Wir müssen eine Gültigkeitsregel erstellen, die festlegt, dass die "Art des Aufbaus" (attachment) immer
"Freistehend" (freistehend) ist, wenn bei der Modellauswahl ein "Carport" gewählt ist.
Sie möchten das Carport drehen?
Das erreichen Sie über das oben beschriebene Merkmal "Ausrichtung" [alignment]
: entweder überlassen Sie
dem Benutzer die Auswahl oder (und das empfehlen wir ausdrücklich) Sie geben die Ausrichtung vor.
Wenn Sie nur eine Variante anbieten, können Sie auch nur den Merkmalswert anlegen, den Sie wünschen.
Vergessen Sie nicht, dieses Merkmal zu verstecken, wenn der Nutzer es nicht sehen soll.
Ihr Carport besitzt mehrere Träger?
Für den Carport könnte der Einsatz des Eindeckungsmerkmales "Anzahl Tragbalken" [roofLogAmount]
sinvoll sein.
Dieses ist im nächsten Abschnitt genauer beschrieben.
Lamellendächer Enterprise
Möchten Sie Lamellendächer anbieten, bietet sich folgender Ablauf an:
- Hinzufügen eines Wertes
"Lamellendach"
am Merkmal"Modellauswahl" [modellauswahl]
. Vergeben Sie als Key entweder[qubus]
für kubische Grundkonstruktion oder leerlassen für Pultdach.
Bei den meisten unserer Kunden basiert das Lamellendach auf dem kubischen Grundtyp. Für diesen sollten Sie die Attribute "Pfosten" und "Sparren" (s.o.) ausfüllen und bei Bedarf den"startpoint" [place]
so setzen, dass das Dach im Garten steht. Bei Pultdächern als Konstruktionsbasis sollte auch das Attribut"Rinne" [bar]
ausgefüllt werden. - Für die Darstellung der Lamellen müssen Sie die entsprechende Eindeckung hinzufügen. Dazu fügen
Sie dem Merkmal
"Eindeckung" [glassDensity]
einen Wert"Lamellen" [lamelle]
hinzu. Für diesen Wert setzen Sie folgende Attribute auf "0":Glas
,Opacity
,glasdicke
,Roughness
- Erstellen Sie eine Gültigkeitsregel, die festlegt, dass bei der Modellauswahl Ihres Lamellendachs
nur der neue Eindeckungs-Wert
"Lamelle" [lamelle]
gültig ist. - Ergänzen Sie die Gültigkeitsregel "Anzahl der Sparren" um eine Zeile, die die Eindeckung
"Lamellen"
kombiniert mit der möglichen Breite (z.B. 0-1200) und der dazugehörigen Sparrenzahl (fester Wert 2). - Ergänzen Sie die Regel "Eindeckung - Gültigkeit" um eine Zeile für den Eindeckungswert
"Lamellen"
. - Entfernen Sie am Merkmal "Modellauswahl" das Häkchen an der Option "Ausblenden, wenn nur eine Auswahl möglich ist".
- Verschieben Sie die Minimum-/Maximum-Werte des Merkmales
"Dachneigung" [angle]
vom Merkmal in eine Gültigkeitsregel für die Dachneigung und Eindeckung. Dort können Sie für die "normalen" Dächer die übliche Gültigkeit 8-15 Grad definieren und für das Lamellendach die dafür sinnvollen 0 Grad.
Sie finden im nächsten Abschnitt genauere Erklärungen zu den Eindeckungen.
Weitere verknüpfte Merkmale
Die Modellauswahl ist zentrales Element Ihres Konfigurators. Jede Modellauswahl spielt natürlich mit der
generellen Dachkonstruktion zusammen. Diese setzt sich nicht nur direkt aus der Modellauswahl, sondern
auch aus vielen weiteren Merkmalen zusammen.
Die folgenden Auswahlen setzen unsere Kunden noch ein:
Produktauswahl Basic
Sie bieten verschiedene Linien pro Modellauswahl an?
Die Hersteller führen beispielsweise mehrere Dachmodelle ("Trendline", "Profiline" o.ä.),
die unserem klassischen Terrassendach zugeordnet sind. Sie möchten Ihren Endkunden aber
vorab eine Grundausauswahl ermöglichen, in der Sie z.B. fragen:
Für welches Produkt interessieren Sie sich?
Mögliche Auswahlen wären Klassisches Terrassendach
, Kubisches System
, Lamellendach
oder Carport
.
Anschließend listen Sie in einer weiteren Auswahl die verschiedenen möglichen Optionen auf und schränken die Modelle weiter ein. Hierzu benötigen Sie keinerlei Keys. Diese Logik ist rein über ein neues Merkmal und eine Gültigkeitsregel realisierbar.
Profilfarbe Basic
Natürlich kann die Profilfarbe konfiguriert werden.
Das ist mit dem Merkmal <Farben> "Profilfarbe" [color]
möglich.
Die Profilfarbe wird durch die 3D-Szene automatisch ausgelesen und im Modell gesetzt.
Unsere Kunden verwenden oft die Darstellungsart RAL-Farbe des Merkmals. Die RAL-Auswahl ist genormt
und bietet eine große Auswahl von definierten Farbtönen an, die wir durch RGB annähern. In seltenen Fällen
kann es sein, dass die RAL-Auswahl aber nicht die gewünschten Werte anbietet.
Dann können Sie auf eine direkte Farbauswahl zurückgreifen und RGB-Werte (dezimal oder in HEX ausgedrückt)
angegeben. Die Namen dieser Farben können Sie beliebig wählen, also z.B. auch nach Vorgaben Ihres Lieferanten.
Dachvorsprung Basic
Den Dachvorsprung haben Sie bereits hier in der ersten Tutorial-Reihe kennengelernt.
Dieses Merkmal, das regelt, wie weit die vorderen Tragpfosten von der Dachvorderkante zurückgesetzt werden, nutzen Sie wie folgt:
- Legen Sie ein Merkmal an
<Ja/Nein> "Dachvorsprung gewünscht?" [dachvorsprung]
. - Legen Sie ein Merkmal an
<Zahl> "Einzug des Dachvorsprungs" [eaves]
mit Einheit cm, Minimum = 20, Maximum = 80 (oder was immer Ihre Grenzen für den Dachvorsprung sind).
Die Regel "Dachvorsprung mit/ohne Einzug" in der Standardvorlage sorgt dafür, dass das Merkmal "Einzug des Dachvorsprungs" ausgeblendet wird, wenn die "Dachvorsprung gewünscht" auf "Nein" steht.
Falls Sie beispielsweise Dachmodelle haben, bei denen kein Dachvorsprung erlaubt ist, sollten Sie dieses Merkmal entsprechend beregeln. Der Unterzug der bei einem Dachvorsprung verbaut wird, bezieht sich auf das Merkmal Statikträger.
Höhe Basic
Die Eingabe der Höhe haben Sie bereits hier in der ersten Tutorial-Reihe kennengelernt.
Das Merkmal dafür ist <Zahl> "Höhe" [height]
und wird in cm interpretiert.
Wenn Ihre Dachmodelle verschiedene Dachhöhen-Intervalle (max & min) erlauben, denken Sie daran, das Merkmal Höhe entsprechend in einer Regel zu begrenzen statt über die Minimum-/Maximum-Werte des Merkmals.
Breite Basic
Auch die Eingabe der Breite haben Sie bereits hier in der ersten Tutorial-Reihe kennengelernt.
Das zugehörige Merkmal dafür ist <Zahl> "Breite" [width]
und wird in cm interpretiert.
Wenn Ihre Dachmodelle verschiedene Dachbreiten-Intervalle (max & min) erlauben, denken Sie daran, das Merkmal entsprechend in einer Regel zu begrenzen statt über die Minimum-/Maximum-Werte des Merkmals.
Tiefe Basic
Die Eingabe der Tiefe haben Sie bereits hier in der ersten Tutorial-Reihe kennengelernt.
Das Merkmal dafür ist <Zahl> "Tiefe" [depth]
und wird in cm interpretiert.
Wenn Ihre Dachmodelle verschiedene Dachtiefen-Intervalle (max & min) erlauben, denken Sie daran, das Merkmal entsprechend in einer Regel zu begrenzen statt über die Minimum-/Maximum-Werte des Merkmals.
Maßeingabe-Typen
Wir arbeiten an einer Möglichkeit den Konfigurator so einzurichten, dass der Endnutzer nicht die Dachneigung eingeben muss, sondern eine hintere Höhe und eine vordere Höhe des Daches. Stay tuned!
Art des Aufbaus Basic
Die Möglichkeit einer Wandmontage oder einer freistehenden Konstruktion haben Sie bereits in der ersten Tutorial-Reihe hier kennengelernt.
Gesteuert wird das über das Merkmal Liste "Art des Aufbaus" (attachment) mit den Werten:
"Freistehend" [freistehend]
für eine freistehende Konstruktion und"Wandmontage" [wandmontage]
für eine Konstruktion an der Wand Diese Werte erhalten noch das Attribut<Zahl> "StartPoint" [startPoint]
, das den Abstand des Daches von der Hauswand (in m) angibt. Entsprechend sollte dieses Attribut nur dann von Null verschiedene Werte annehmen, wenn die Konstruktion freistehend ist. Das erreichen Sie über eine Gültigkeitsregel, die"Art des Aufbaus"
kombiniert mit Werten für"startPoint"
.
Wie oben beschrieben, besteht oft ein Zusammenhang zwischen Carports und der freistehenden Konstruktion. Achten Sie darauf, die für Sie zutreffenden Gültigkeiten korrekt mit Regeln zu beschreiben.
Pfostentypen Basic
Unsere verfügbaren Pfosten haben Sie bereits in der ersten Tutorial-Reihe hier kennengelernt.
Die Pfostenauswahl wird über das Merkmal <Liste> "Pfostentyp" [pfostenart]
gesteuert mit den Werten:
"Eckig" [eckig]
für eckige Pfosten"Rund" [rund]
für runde Pfosten"Klassisch" [klassisch]
für klassische Pfosten - das sind deutlich abgerundete eckig Pfosten.
Die meisten unserer aktiven Konfiguratoren bieten dem Nutzer keine Pfostenauswahl an.
Dieses Merkmal sollte dann versteckt und durch die Modellauswahl via Gültigkeitsregeln gesteuert werden.
Regenrinnen Basic
Unsere verfügbaren Regenrinnen haben Sie bereits in der ersten Tutorial-Reihe hier kennengelernt.
Die Rinnenauswahl wird über das Merkmal <Liste> "Typ der Regenrinne" [rinne]
gesteuert mit den Werten:
"Eckig" [eckig]
für eckige Rinne"Rund" [rund]
für runde Rinne"Klassisch" [klassisch]
für klassische Rinne"Kasten" [kasten]
für eine Kastenrinne
Die meisten unserer aktiven Konfiguratoren bieten dem Nutzer keine Rinnenauswahl an.
Dieses Merkmal sollte dann versteckt und durch die Modellauswahl via Gültigkeitsregeln gesteuert werden.
Statikträger Basic
Der Statikträger bietet die Möglichkeit die Pfostenanzahl vorne zu verringern.
Sie können den Statikträger mit einer Visualisierung anbieten.
Die Statikträger-Auswahl wird über das Merkmal <Liste> "Statikträger" [staticLogPos]
gesteuert mit den Werten:
"True" [true]
, wenn ein Statikträger verbaut werden soll."Keine Angabe" [$noSelection]
, wenn das Merkmal"Statikträger"
optionale Werte erlauben soll (also auch nicht ausgefüllt gültig ist) Das Attribut<Zahl> "Size" [size]
steuert die Höhe des Statikträgers in cm.
Sie können mehrere Werte mit dem Key true anlegen, die sich dann nur in Name ("Anzeige") und Size unterscheiden - also verschieden große Statikträger.
Schwelle Basic
Die Schwelle ist der Träger an der Front, an dem alle Dachsparren befestigt sind. Die Schwelle kann in der
Größe angepasst werden.
Gesteuert wir diese Eigenschaft über das Merkmal <Liste> "Schwellenauswahl" [staticLog]
. Wenn es nicht
angelegt ist, wird ein Standardwert genutzt.
Mögliche Werte sind:
"Ja" [ja]
- wenn eine Schwelle mit Nicht-Standard-Maßen verbaut werden soll. Dazu wird noch das Attribut<nicht übersetzter Text> "Schwellenprofil" [schwelle]
genutzt, das den Profilquerschnitt (Breite x Höhe) im Format "ZahlxZahl" in cm definiert.
Sparrenanzahl Basic
Die Einstellungen zur Sparrenanzahl haben Sie bereits in der vorherigen Tutorial-Reihe
hier kennengelernt.
Die Sparrenanzahl wird über das Merkmal <Zahl> "Sparrenanzahl" [polesTopNumber]
gesteuert.
Der Wertebereich ergibt sich aus der Regel "Anzahl der Sparren", in der die Sparrenanzahl in
Abhängigkeit von Eindeckung und Breite definiert ist.
Pfostenanzahl vorne Basic
Die Einstellungen zur Pfostenanzahl vorne haben Sie bereits in der vorherigen Tutorial-Reihe
hier kennengelernt.
Die Pfostenanzahl vorne wird über das Merkmal <Zahl> "Pfostenanzahl" [polesNumber]
gesteuert.
Der Wertebereich ergibt sich aus der Regel "Anzahl der Pfosten", in der die Pfostenanzahl in
Abhängigkeit von der Breite definiert ist.
Pfostenanzahl hinten Basic
Die Pfostenanzahl hinten wird über das Merkmal <Zahl> "PfostenanzahlHinten" [polesNumberBackside]
gesteuert. Der Wert wird normalerweise berechnet (Optionen/Berechnet) als Formel
Pfostenanzahl-1 <=2 ? 2 : Pfostenanzahl-1
Diese Formel drückt aus, dass wenn vorne mehr als 2 Pfosten verbaut sind, die Anzahl der
hinteren Pfosten die Pfostenanzahl vorne -1 ist. Ansonsten ist die Pfostenanzahl hinten immer 2.
Sie können diese Formel natürlich nach Belieben anpassen. Hier lernen
Sie mehr zu Expressions im K3.